


psychisch-funktionelle ergotherapie
Die Ergotherapie im Fachbereich der Psychiatrie befasst sich mit psychiatrischen und psychosozialen Defiziten. Diese können kurzweilig und akut auftreten oder als chronische Erkrankung.
Die Therapie ist klientenzentriert ausgerichtet – das heißt, die Behandlung wird mit jedem einzelnen Patienten individuell vereinbart und in Rücksprache mit dem behandelnden Arzt abgesprochen. Hierfür ist eine Einsicht und Bereitschaft zur Behandlung seitens des Patienten notwendig.
Ziele der Ergotherapie sind stets die Verbesserung der Lebensqualität und der Selbstständigkeit.
ziele in der psychisch-funktionellen ergotherapie
- die Grundfähigkeiten für eine selbstständige Lebensführung werden trainiert
- Grundarbeitsfähigkeiten werden entwickelt und verbessert
- die (Wieder-) Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit wird angestrebt
- die Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Emotionen wird gefördert
- die Realitätsbezogenheit, die realistische Selbsteinschätzung und die Krankheitsbewältigung wird verbessert
- die Sinneswahrnehmung und -Verarbeitung werden gefördert
- Autonomie und Bindungsfähigkeit werden verbessert
- Eigenverantwortung und Entscheidungsfähigkeit werden gestärkt
- Selbstvertrauen und Handlungskompetenzen werden wiedererlangt
- Belastungsfähigkeiten erhalten
- Kommunikationsfähigkeiten, soziale Beziehungen und situationsgerechtes Verhalten werden gefördert
- kognitive Fähigkeiten, Problemlösungsstrategien und Handlungsplanung werden verbessert
methoden der psychisch-funktionellen behandlung
- Kompetenzzentrierte Methoden (kognitive, emotionale, soziale, motorische Fähigkeiten)
- Interaktionelle Methoden (Kommunikation, Kooperation, Meinungen, Interessen, Bedürfnisse, Konflikt-/Kritikfähigkeit, Toleranz, Selbst-Fremdwahrnehmung)
- Ausdruckszentrierte Methoden (Gefühle, Wahrnehmung, Auseinandersetzungen, Selbstbild, Selbstkontrolle, Selbstsicherheit, Spannungen)
- Wahrnehmungszentrierte Methoden (Körperwahrnehmung, Beziehung zu Raum und Zeit, objektive Wahrnehmung, Fremdwahrnehmung, Sinneswahrnehmung, Handlungswahrnehmung)
- Hirnleistungstraining (Konzentration, Reaktion, Visu-Motorik, Gedächtnis, Orientierung, Worte und Sprache)